Puky | Dreirad | Roze/Kiwi für Kinder ab 2 Jahren

- Entwickelt für Kinder und Eltern
- Fördert gleichzeitige Aktionen beim Spielen
- Geeignet für Kinder ab 2 Jahren
- Maximale Belastung: 25 kg
- Abmessungen: 77 x 48 cm
- Leicht und kompakt mit 5,5 kg
Speziell für Sie ausgewählt
Andere, die dieses Produkt angesehen haben, haben es auch besucht
Produktbeschreibung
Das Puky Ceety Dreirad in den Farben Roze und Kiwi bietet eine ideale Kombination aus Funktionalität und Spaß für Kinder ab 2 Jahren. Es ermöglicht den Kleinen, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln, indem sie gleichzeitiges Treten, Lenken und Bremsen lernen. Dieses Dreirad ist auch für Eltern praktisch, da es sich bei abnehmender Energie mühelos schieben lässt.
Abmessungen und Material
Das Dreirad hat eine dauerhaft robuste Bauweise mit Abmessungen von 77 cm in der Länge und 48 cm in der Breite. Es ist mit einer schlagfesten Pulverbeschichtung versehen, die nicht nur für Langlebigkeit sorgt, sondern auch das moderne Design unterstreicht. Mit einem Gewicht von nur 5,5 kg ist es leicht zu handhaben.
Funktionalität und Design
Das Puky Dreirad zeichnet sich durch eine Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen aus. Dazu gehören Sicherheitsgriffe, eine Lenkungsbeschränkung und ein Lenkschloss, um die Kontrolle zu verbessern. Die stufenlos verstellbare Sitzhöhe passt sich dem Wachstum des Kindes an, während die weichen Komfortreifen für eine sanfte Fahrt sorgen.
Verwendung und Anwendung
Das Dreirad eignet sich perfekt für den Einsatz im Freien, sei es im Park, auf der Straße oder im Garten. Es fördert die Unabhängigkeit der Kinder, da sie selbstständig fahren können, und bietet gleichzeitig eine praktische Schubstange, die es Eltern ermöglicht, ihr Kind bei Bedarf zu unterstützen.
Merkmale
- Freilaufmaschine für einfaches Fahren
- Verstellbare Schubstange mit Komfortgriff
- Handbremse für zusätzliche Sicherheit
- Weiche Komfortreifen für eine angenehme Fahrt
- Kinnschutz und Kippkörper für maximale Sicherheit
- Treppenhöhe von 32 bis 38 cm für altersgerechte Nutzung